Das Toolkit besteht aus Modulen, Schulungsinhalte beziehen sich auf diese Module. Der Inhalt wird anhand der entwickelten Kompetenzkarte erstellt.
Die Entwicklung des Inhalts greift auf folgende Quellen zurück:
- Das e-Xcellence-Framework (entwickelt von der EADTU, European Association of Distance Teaching Universities, https://eadtu.eu) wird an die Erwachsenenbildung angepasst.
- Die Entwicklung der Inhalte, der verschiedenen Module und schließlich der verfügbaren Kurse folgt den Empfehlungen der Europäischen Vereinigung der Fernuniversitäten.
- Das Handbuch für “Flipped Adult Education” (siehe unten) enthält einen heutagogischen Ansatz für die Ausbildung.
- Herausgeforderter Lernansatz und authentische Lernstrategien
- Multimedia und ein intensiver Trainingszugang
- Individuelle Trainingswege mit maßgeschneiderten Inhalten
Die entwickelten Module sind (Titel und verbundene Kompetenz)
- Videoproduktion und Verwendung von Videos
- Bilder
- Techniken zur Bilderzeugung
(Diese drei Module konzentrieren sich auf das Erstellen von Inhalten, Speichern, Freigeben von Daten und die Verwendung von Inhalten). - Bilder zur Dokumentation bestimmter Situationen (Inhalte erstellen, speichern, Daten teilen, verwenden)
- Umgang mit Behörden und Regierung (Kenntnisse über staatliche Dienstleistungen, Sozialversicherungen, Steuern, digitale Signaturen und andere Online-Dienste)
- Sozialer Kontakt (Erstellung von Inhalten: Erstellen und Bearbeiten von digitalen Inhalten, Verbessern und Integrieren von Informationen und Inhalten in ein vorhandenes Wissen, während Sie verstehen, wie Urheberrechte und Lizenzen angewendet werden sollen. Soziale Inklusion)
- Digitale Kommunikation (Sicherheit: Zum Schutz von Geräten, Inhalten, persönlichen Daten und der Privatsphäre in digitalen Umgebungen)
- Verwenden von Buchungs-, Verkaufs- und andere Plattformen (Informations- und Datenkompetenz, Sicherheit, soziale Eingliederung).
- Suche nach Informationen (Informations- und Datenkompetenz)
- Digitale Hilfe bei täglichen Problemen (oder Artikulation von Informationsbedürfnissen, um digitale Daten, Informationen und Inhalte zu lokalisieren und abzurufen. Um die Relevanz der Quelle und ihres Inhalts zu beurteilen)
- Datenschutz und Gerätesicherheit (Sicherheit, digitale Identität)
- Verwendung von Web-Tools (Verwendung digitaler Tools zur Innovation von Prozessen und Produkten)
- Zahlung über das Internet (Sicherheit: Zum Schutz von Geräten, Inhalten, persönlichen Daten und der Privatsphäre in digitalen Umgebungen.)
- Kostenlose Bücher finden; Google Maps (Um den Informationsbedarf zu artikulieren, digitale Daten zu lokalisieren und abzurufen)
- Lernaktivitäten und -optionen wie OER & MOOCs (Um Informationsbedürfnisse zu artikulieren, digitale Daten, Informationen und Inhalte zu lokalisieren und abzurufen)